Unsere Vision eines geeinten Europas

Volt hat 5+1 grundlegende Herausforderungen definiert, die in jedem europäischen Land und in Europa als Ganzem angegangen werden müssen.

Wieso 5+1 Herausforderungen?

Gemeinsam haben wir 5+1 Herausforderungen identifiziert, die für ein starkes Europa in unserer Zeit entscheidend sind. Dies sind auch unsere Hauptthemen, auf die wir uns besonders konzentrieren.

Bei den ersten 5 Herausforderungen handelt es sich um solche, die im Grunde in jedem Land gleich sind, aber unterschiedlich umgesetzt werden können - unter Berücksichtigung der jeweiligen lokalen Gegebenheiten und Umstände der Regionen. Die Herausforderung +1 ist für alle Länder identisch: Ihr Ziel ist die Reform und Stärkung der Europäischen Union.

1. Intelligenter Staat

Bildung und Digitalisierung sind Schlüsselelemente des 21. Jahrhunderts.

^

Regierungen sollten zum Wohle ihrer Bürger und Einwohner öffentliche Dienstleistungen auf dem neuesten Stand der Technik anbieten. Dies beinhaltet:

  • die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen, um Abfall zu reduzieren und die Effizienz und Servicequalität zu verbessern,
  • das Bildungssystem zu modernisieren,
  • eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zugänglich zu machen,
  • ein faires und transparentes Rechtssystem, eine effektive Strafverfolgung und die Bekämpfung von Korruption und Steuerhinterziehung zu gewährleisten,
  • die Gewährleistung von digitalen Rechten und Freiheiten während die Forschung unterstützt wird.

2. Wirtschaftliche Renaissance

Eine innovative Wirtschaft muss der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft sein.

^

Die europäischen Volkswirtschaften müssen der Motor für den Fortschritt der Gesellschaft sein und einen angemessenen Lebensstandard für alle ermöglichen. In diesem Sinne wollen wir:

  • eine Führungsrolle bei Innovationen anstreben,
  • die Arbeitslosigkeit durch innovative Arbeitsmodelle, eine europäische Arbeitsplattform und durch die Erleichterung der Gründung von Kleinunternehmen bekämpfen,
  • wirtschaftlich herausgeforderte Gebiete wiederaufbauen,
  • auf eine Kreislaufwirtschaft drängen,
  • eine europäische Initiative für künstliche Intelligenz vorantreiben
  • eine europaweite Unternehmenssteuer einführen,
  • ein einheitliches europäisches Sozial- und Steuersystem schaffen.

3. Soziale Gleichberechtigung

Niemand soll zurückgelassen werden - unabhängig von Geschlecht, Einkommen, Religion oder Herkunft.

^

Jedem Menschen in Europa müssen gleiche Rechte und Chancen garantiert werden. Um dies zu erreichen, wollen wir eine Politik einführen, die

  • Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, nationaler Herkunft, Abstammung oder Hautfarbe beendet,
  • Armut und Obdachlosigkeit lindert, z.B. durch sozialen Wohnungsbau, Zugang zu Sozialleistungen und kostenlose Gesundheitsversorgung für alle,
  • kostenlose Bildung für alle garantiert, von der Vorschul- bis zur Hochschul- und Berufsausbildung,
  • das Recht des Menschen auf den eigenen Körper durch europaweit harmonisierte Regelungen zu reproduktiven Rechten, Sexarbeit und einem würdevollen Lebensende betont.

4. Globaler Ausgleich

Europa muss Verantwortung für seine Rolle bei globalen Herausforderungen übernehmen.

^

Wir wollen eine Politik im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung in Bereichen wie

  • Klimawandel,
  • internationaler fairer Handel,
  • nachhaltige Landwirtschaft,
  • Ernährungssicherheit,
  • biologische Vielfalt,
  • internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Im Bereich der Migration befürworten wir

  • ein neues Flüchtlingssystem mit "Lastenteilung",
  • die Beseitigung bestehender rechtlicher Hindernisse für die Arbeitsmigration,
  • die Einrichtung eines internationalen Systems zur Verhinderung und Bewältigung von Flüchtlingskrisen,
  • die Beendigung der Staatenlosigkeit in Europa.

5. Politisch aktive Bürgerschaft

Die Menschen müssen befähigt werden, die Politik über Wahlen hinaus zu beeinflussen.

^

Die Europäer sollten ermächtigt werden

  • fundierte politische Entscheidungen treffen können,
  • in der Lage sein, die Politik über Wahlen hinaus zu beeinflussen,
  • ihre demokratischen Rechte in lebendigen, widerstandsfähigen und hochgradig herrschaftsfreien Demokratien auszuüben.

Unsere Politik basiert auf Best Practices in Bezug auf die Förderung einer pluralistischen Informations- und Medienlandschaft, Werkzeuge & Technologien für politisches Engagement und Empowerment sowie Wege, wie Demokratien zum Blühen gebracht werden können.

+1 EU-Reform

Wir lieben die EU - das heisst aber nicht, dass es keinen Raum für Verbesserungen gibt.

^
  • Die Europäische Union ist unser gemeinsames Projekt: Wir haben es geschafft, zusammenzukommen und eine Union aufzubauen, die seit über sechzig Jahren Frieden und Wohlstand sichert.
  • Dennoch hat sie ihre Unzulänglichkeiten, weshalb wir die EU-Regierung und die Institutionen reformieren und stärken wollen, um
    • ein demokratisches, transparenteres und stärkeres Europa, sowie,
    • ein föderales Europa anzustreben.
  • Wir schlagen konkrete Massnahmen für ein effizienteres Handeln der EU zur Förderung und zum Schutz der Interessen aller europäischen Bürger vor.